Das neue Präsidium stellt sich vor

Ende Juni wurde das neue Präsidium des Tennisclubs Wernigerode innerhalb der jährlichen Mitgliederversammlung gewählt. Mit alten und neuen Gesichtern konnte sich dabei die Führungsriege des Clubs inhaltlich und strategisch neu aufstellen und zukunftsweisend verstärken – ein tolles Team, mit vielen frischen Ideen und enormem Tatendrang. Auch wenn sich das Präsidium als starke Einheit definiert, gemeinschaftlich arbeitet und es deshalb sehr viele thematische Überschneidungen gibt, möchten wir Euch dennoch hier die Mitglieder einmal kurz vorstellen.

Michael Baumgarten | 1. Präsident

Als Vereins- und Clubvorsitzender steht er weiterhin an der Präsidiumsspitze und koordiniert gemeinsam mit den gewählten Vizepräsidenten die zentrale Clubentwicklung. Tennis ist, neben seiner Familie, seine zweite große Leidenschaft, weshalb er seit vielen Jahren die Geschicke des Sportclubs mit viel Herzblut führt und maßgeblich in seiner Entwicklung begleitet.

 

Diana Zimper | Vizepräsidentin für strategische Vereinsentwicklung, Jugendförderung und Vereinskultur | Kinderschutzbeauftragte

Neu im Team gestaltet sie maßgeblich die strategische Gesamtausrichtung des Clubs mit und richtet ihn auf eine starke Vereinskultur und eine erfolgreiche Zukunft aus. Ihre Schwerpunkte liegen in der Förderung von Kindern und Jugendlichen, dem Ausbau einer modernen, offenen und vielfältigen Vereinsstruktur sowie in nachhaltigen Entwicklungsprozessen. Dabei setzt sie gezielt auf innovative Projekte, um den Verein als modernen und leistungsfähigen Akteur im Sport zu positionieren.

 

Dirk Marzin | Vizepräsident für Finanzen, Recht und Sponsoring

Er verantwortet die Finanzen des Clubs und sorgt für eine transparente Buchführung, überwacht alle Einnahmen und Ausgaben und erstellt die jährlichen Finanzberichte. Dabei arbeitet er mit allen Teilen des Präsidiums eng zusammen und unterstützt diese bei der Planung und Umsetzung aller finanziell notwendigen Entscheidungen. Mit einem genauen Blick auf alle Zahlen trägt er damit entscheidend zur Stabilität und Zukunft unseres Clubs bei.

 

Matthias Carius | Vizepräsident für nachhaltige Sportentwicklung, Wettkampfsport, Inklusion und Integration | Kinderschutz-/ Inklusions- und Social-Media-Beauftragter

Als langjähriger Sportwart des Clubs und Mitglied der Sportkommission im TSA, sieht er weiterhin seine zentrale Aufgabe darin, den Tennissport im Verein strategisch so weiterzuentwickeln, dass neben dem Breitensportangebot auch stets der Leistungssport und die Nachwuchsförderung, ob im Rahmen der Mannschaftswettbewerbe oder im Ausrichten hochrangiger Ranglistenturniere, eine wichtige Ausrichtung des Clubs sein werden, regional wie überregional eingebettet, um die sportlichen Erfolge des Clubs auch zukünftig sichern zu können. Gleichzeitig sind ihm die Themen Inklusion und Integration aller tennisbegeisterten Menschen und die Etablierung darauf bezogener Angebote ein wichtiges Anliegen.

Tobias Mahrholz | Vizepräsident für Jugend-, Leistungs- und Spitzensport | DTB-C-Trainer (in Ausbildung)

Selbst mit großer spielerischer und sportlicher Expertise ausgestattet, will er fortan sein Wissen und seine Tennisbegeisterung in den Clubnachwuchs und deren konzeptionelle sportliche Förderung sowie Leistungsentwicklung einfließen lassen, um die Nachwuchsarbeit im Club strukturell zu stärken und auszubauen, so dass individuelle wie gemeinschaftliche Erfolge gesichert und fortgeführt werden können. Der Aufbau und die Koordination geeigneter Trainingsstrukturen sind für ihn deshalb ein zentraler Baustein innerhalb all seiner Bemühungen.

Jens Goldhammer | Vizepräsident für digitale Entwicklung und Vereinskommunikation

Um die Strukturen, Funktions- und Arbeitsabläufe zukunftsfähig derart zu transformieren, dass digitale Hilfsmöglichkeiten unsere Arbeit effizienter und leichter machen können, erfasste Daten aller Mitglieder dabei dennoch stets sicher sind und die digitale Außenwirkung unseres Clubs stets den Erfordernissen der Welt genügt, möchte er das Präsidium mit seiner IT-Expertise verstärken. Von der Homepagepflege, über die Nutzung digitaler Medien bis hin zur Einführung geeigneter Soft- und Hardwarelösungen unterstützt er die Vereinsentwicklung, hin zum ‚Tennisclub 2.0‘, maßgeblich.